• Datenschutzerklärung
  • Impressum

Das Reise Projekt

  • Start
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktivurlaub
    • Badeorte
    • Camping
    • Städtereise
    • Unterkünfte und mehr
    • Wellness und Erholung
    • Kanada Spezial
  • Bildung und Sprache
  • Ratgeber Urlaub
    • Urlaub in Deutschland
    • Behörden und Dokumente
    • Gesundheit im Urlaub
    • Günstig Reisen
    • Magazin Reisen
    • Organisation und Planung
    • Speisen und Getränke
  • Natur Pur
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Tourismus und Freizeit

Die ideale Taucherausrüstung für jeden

22. September 2016 By Marc Kommentar verfassen

Das Wetter wird wieder wärmer und die Sonne lässt sich häufiger mal blicken. Aber nicht nur das Wetter wird wärmer, sondern auch das Wasser und so zieht es immer mehr Menschen raus an den Strand und rein in das Wasser. Lediglich Taucher machen sich selten etwas aus der Temperatur des Wassers, denn Tauchen ist ein Sport und dabei interessiert es nur wenige wie kalt oder warm das Wasser ist. Wobei auch hier einige ihre Grenzen haben. Was jedoch auch von Tauchern berücksichtigt wird, ist der richtige Taucheranzug, aber wie sieht der aus? Aus welchem Material besteht er? Neopren oder doch lieber einen Taucheranzug aus Nylon? Wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig? Geht das überhaupt, dass ein Taucheranzug wasserundurchlässig ist, wenn man sich mitten im Wasser befindet? Beim Kauf des „richtigen“ Taucheranzuges gilt es einiges zu beachten.

Taucherausruestung

Hauptkriterien, die jeder für sich berücksichtigen sollte

Wer sich nicht sicher ist, welcher Taucheranzug am besten für ihn geeignet ist, der sollte sich auf jeden Fall in einem Sportgeschäft eingehend beraten lassen. Blind einen Anzug im Internet zu bestellen, nur weil er gut aussieht und ein paar schwammige, vermeintlich positive, Eigenschaften daneben stehen, ist nicht immer besonders klug. Eine Tauchausrüstung kann ziemlich teuer werden, da spielt man eventuell auch schon mal mit dem Gedanken, ohne Ausrüstung tauchen zu gehen. Keine sonderlich gute Idee, denn Wasser kühlt den Körper viel schneller aus als Luft es tut. Kenner sagen bis zu zirka 20 mal schneller. Doch für jedes Gewässer gibt es den richtigen Taucheranzug.

Der wasserdurchlässige Tauchanzug

Wer von sich weiß, dass er sowieso keinen Fuß, noch nicht mal den kleinen Zeh, in kalte Gewässer tun wird, der kann sich getrost für den wasserdurchlässigen Anzug, auch Nasstauchanzug genannt, entscheiden. Wie der Name es schon sagt, lässt dieser Tauchanzug das Wasser an den Körper durch. Wer jetzt Angst hat durch das eindringende Wasser an Gewicht zuzulegen und wie ein Stein im Wasser zu versinken, der braucht keine Angst haben, denn das Wasser fließt auch wieder aus dem Anzug heraus, auch unter Wasser. Dieser Typ Anzug besteht aus Neopren, die meisten dieser Tauchanzüge haben eine Neoprenstärke von 3 bis 7 mm.

Der Halbtrockene

Nein, die Rede ist nicht von einem Wein. Wer sich jetzt wundert, wie ein Tauchanzug „halbtrocken“ sein kann, denn man kann ja nur entweder nass oder trocken sein, der beachte folgendes: In den halbtrockenen Tauchanzug fließt das Wasser zwar rein, aber nicht wieder raus! Was das für einen Vorteil bringt? Ganz einfach: Wenn das Wasser nicht zwischen „zwischen Körper und Anzug“ und „außerhalb des Anzuges“ zirkulieren kann, so ist eine viel besser Isolierung gewährleistet.

Der Trockene

Wer sich gerne auch mal in kältere Gewässer begeben möchte und das möglichst ohne nach 2 Minuten ohnmächtig zu werden zu erfrieren, dem sei der Trockentauchanzug ans Herz gelegt. Dieser sollte jedoch nicht „einfach so“ gekauft werden und dann ab damit ins kalte Wasser, denn der Umgang mit diesem Anzug muss erst erlernt werden und das am besten mit professioneller Hilfe, zum Beispiel von einem Tauchlehrer. Und wie es auch hier der Name schon sagt, bleibt man unter Wasser mit diesem Tauchanzug absolut trocken. Dafür sorgt zum einen das Material, meist Trilaminat und zum anderen die Neoprenmanschetten an Füßen, Händen und am Hals. Somit sind praktisch alle „Öffnungen“ in die Wasser fließen könnte, geschlossen und der Körper bleibt absolut trocken. (Billig-Tauchanzüge können dieses Versprechen der absoluten Trockenheit übrigens nicht immer einhalten!)

Fazit

Tauchanzug ist nicht immer gleich Tauchanzug! Die Unterschiede in Material, Verarbeitung, Wasserdurchlässigkeit und natürlich auch Preis sind dabei äußerst unterschiedlich. Die Frage, die sich jeder vor dem Tauchen stellen sollte, ist: „Wo möchte ich tauchen gehen?“. Wer sich dann noch informiert wie viel Temperatur das Wasser dort misst und wer seine Fähigkeiten etwas einschätzen kann, kann sich mit diesem Wissen in das nächste Sportgeschäft begeben und sich bzgl. eines Tauchanzuges beraten lassen.

Kategorie: Aktivurlaub Stichworte: Strand, tauchen

Schwimmen mit den Delfinen

22. September 2016 By Marc Kommentar verfassen

Das Schwimmen mit Delfinen ist für Reisende ein ganz besonderes Erlebnis und erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Schwimmen mit Delfinen wird in unterschiedlichen Variationen rund um den Globus angeboten. Die Angebote reichen dabei vom Schwimmen mit Delfinen mit frei lebenden Tieren im offenen Meer über „Delfin-Schwimmen“ im Delfinarium oder in Streichelbecken bis hin zum Schwimmen mit Delfinen als Therapie für Kinder und Erwachsene.

mit Delfinen schwimmen

Delfine sind Raubtiere

Spätestens seit „Flipper“ erfreuen sich Delfine einer großen Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Für viele ist es ein Traum, einmal mit den beeindruckenden Tieren in direkten Kontakt treten zu können, sie zu streicheln, zu beobachten und mit ihnen gemeinsam zu schwimmen. Dabei sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die großen Tümmler zu den Kleinwalen und damit zu den Raubtieren zählen. Daher sollte eine Begegnung mit den Tieren immer mit dem notwendigen Respekt und der notwendigen Vorsicht erfolgen. Wer mit Delfinen schwimmt, dringt in das Reich der Großen Tümmler ein und sollte sich daher auch wie ein Gast verhalten. Delfine gehören zu den intelligentesten Vertretern im Tierreich und durchleben wie auch wir Menschen die unterschiedlichsten Stimmungen. Sie können gleichermaßen entspannt und ausgeglichen sein und ausgesprochen freundlich auf den Menschen reagieren. Diese Freundlichkeit und nicht selten ein ausgesprochenes Entgegenkommen der Tiere vermittelt vielen Menschen das Gefühl, willkommen zu sein und ist sicherlich einer der Gründe dafür, dass das Schwimmen mit Delfinen für so viele Menschen ein wahrer Wunschtraum ist.

Kind und Delfin

Delfine jagen bei Nacht und entspannen und ruhen während des Tages. Die angeborene Neugierde der Tiere ist einer der Gründe dafür, dass Delfine den Kontakt zum Menschen manchmal geradezu suchen und in den meisten Fällen Besuchern freundlich und gelassen begegnen. Dennoch sollte der Kontakt mit den wunderschönen Tieren immer mit der notwendigen Vorsicht und Zurückhaltung erfolgen. Wenn die Tiere fressen, in der Paarungszeit oder wenn eine Gruppe Delfine Jungtiere mit sich führt, kann der Kontakt zu Menschen von den Tieren auch einmal nicht so freundlich ablaufen. Wer sich während einer Reise oder zu Therapiezwecken für dieses ganz besondere Erlebnis entscheidet, wird sich bei guten Anbietern zum eigenen Schutz und aus Respekt vor den Tieren einen genauen Verhaltenskodex befolgen müssen. Ein Beispiel für eine besonders tierfreundliche Möglichkeit, mit Delfinen in Kontakt zu treten und die Tiere in ihrem Lebensraum zu beobachten wird unter http://www.dolswim.com/index.php/en/ vorgestellt.

Schwimmen mit frei lebenden Delfinen

Die wohl beeindruckendste Begegnung mit Delfinen ist das Schwimmen mit freilebenden Tieren im offenen Meer. die Veranstaltungsboote steuern meist in den frühen Morgenstunden bekannte Ruhezonen der Delfine an. Dort können die Expeditionsteilnehmer die Tier in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und bei guten Bedingungen die Tiere streicheln und gemeinsam mit ihnen im Meer schwimmen. Derartige Ausflüge werden überall auf der Welt angeboten, wo Delfine in der Nähe der Küsten ihre Ruhe- und Aufenthaltszonen haben. Besonders gute Möglichkeiten und viele Angebote zum Schwimmen mit Delfinen bieten Mauritius, die Bahamas, die Azoren oder auch Ägypten.

Frau mit Delfin

Schwimmen mit Delfinen im Delfinarium oder in Streichel-Pools

Nicht überall auf der Welt sind die Bedingungen gegeben, dass ein direkter Kontakt mit Delfinen in deren natürlichen Lebensraum möglich ist. Daher können Interessierte fast überall auf der Welt in verschiedenen Delfinarien zusammen mit Delfinen schwimmen. In den USA sehr weit verbreitet und beliebt sind die sogenannten Streichel-Pools oder auch Petting-Pools. In den eigens für den Kontakt zum Menschen genutzten Pools kann mit den Tieren durch Streicheln oder Berühren Kontakt aufgenommen werden oder aber auch gemeinsam geschwommen werden. Aber auch in Europa bieten einige Zoos ein solches Events im zooeigenen Delfinarium an.

Schwimmen mit Delfinen als Therapie

Das gemeinsame Schwimmen mit Delfinen hat sich schon seit Jahren als wirksame Therapie für Kinder und Erwachsene bewährt. Bei Krebskranken, Patienten mit psychischen Erkrankungen oder auch körperlich oder geistig behinderten Menschen können auf unterschiedlichste Art und Weise durch den engen körperlichen Kontakt und die entstehende emotionale Bindung zu den Tieren gute Behandlungserfolge erzielt werden. Delfintherapien werden vor allem in den USA angeboten.

Kategorie: Aktivurlaub Stichworte: Schwimmen, Usa

Aktivurlaub mit den Kindern

22. September 2016 By Marc Kommentar verfassen

Die Reiseform des Aktivurlaubs mit der ganzen Familie entwickelt sich langsam zu einem Trend, denn hier handelt sich nicht um den klassischen Urlaub, sondern um ein Abenteuer, welches wohl allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Doch was versteht man genau unter dieser alternativen Form, seine Ferien zu verbringen und welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es?

Junge am Strand

Gemeinsame Aktivitäten in der Natur

Da die Natur bekanntermaßen der aufregendste und größte Abenteuerspielplatz ist, sind hier auch die schönsten Aktivitäten für die Ferien mit der ganzen Familie zu finden. Zwar gibt es inzwischen viele Reiseanbieter, die sich auf diese Urlaubsform spezialisiert haben und bei denen Sie beispielsweise einwöchige Kanufahrten in Frankreich, Norwegen oder Schweden buchen können. Sollten Sie jedoch eine eigenständige Planung bevorzugen, so bieten sich auch hier unendlich viele Möglichkeiten. Sie können beispielsweise einen Wanderurlaub in den bayrischen Bergen oder in der Sächsischen Schweiz verbringen. Sie können aber auch, ausgestattet mit einer Camping-Ausrüstung zu Fuß oder mit dem Fahrrad in Ihre nähere Umgebung losziehen. Dabei sparen Sie sich kostspielige Extra-Aktivitäten, denn die Kinder werden in der Natur genug Möglichkeiten zum Spielen, Klettern, Floßbauen, Bootfahren, Drachenbauen usw. haben. Wer gerne in freier Natur zelten möchte, sollte sich für Skandinavien entscheiden. Hier ist wildes Zelten erlaubt und zudem alles auf Abenteuer ausgerichtet. An nahezu jedem See finden Sie beispielsweise auch Boote zur freien Nutzung und zahlreiche Naturmaterialien für eigene Bauexperimente.

Federball

Vorzüge von Aktivurlaub

Bei einem Abenteuerurlaub mit der ganzen Familie haben Sie die Möglichkeit, sich auf neue Art fern vom Alltagsgeschehens kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben. Bei einem Campingurlaub können Sie beispielsweise abends am eigens entfachten Lagerfeuer sitzen und sich gegenseitig Geschichten erzählen oder sich bei einer Nachtwanderung tüchtig gruseln. Diese Form der Ferien fördert die Naturverbundenheit, das allgemeine Umweltbewusstsein sowie die Gesundheit, da Sie sich permanent an der frischen Luft aufhalten.

Dabei werden Körper und Geist gleichermaßen beansprucht und trainiert. Zudem lernen Sie, sich gegenseitig auch in kritischen Situationen wie beispielsweise beim gemeinschaftlichen Klettern, Rafting oder Bergsteigen zu vertrauen und Herausforderungen zu meistern. Eine derartige Form des Urlaubs bleibt nicht nur in dauerhafter Erinnerung sondern schult auch fürs Leben. Die Kinder lernen hier, selbst in ausweglos erscheinenden Situationen nicht aufzugeben, Risiken realistisch einzuschätzen und lösungsorientiert zu handeln.

Kategorie: Aktivurlaub Stichworte: Frankreich, Norwegen

Auf Usedom wandern

22. September 2016 By Marc Kommentar verfassen

Für Naturliebhaber ist Usedom genau richtig. Hier kann ausgespannt und viel Frischluft getankt werden. Nebenbei gibt es selbstverständlich noch Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Somit kann der Urlaub in vollen Zügen genossen werden!

Usedom

Usedom ist eine kleine Insel, welche in der Ostsee liegt und mit seiner Landschaft direkt zum Wandern einlädt. Es gibt malerische Dörfer zu besuchen, weitläufige Sandstrände und unglaubliche Steilküsten. Für Tierliebhaber gibt es jährlich in spektakuläres Ereignis: der Vogelzug. Oder die größte Schmetterlingsfarm von ganz Europa!

Die schönsten Wanderrouten

Wer in Usedom wandern möchte, hat den Vorteil, dass die Wanderroute nach Schwierigkeitsgrad aufgeteilt sind. Somit kann unter leicht – mittel – schwer unterschieden werden und jeder wird die passende Route für sich entdecken können. Denn nur, wenn die Anforderung an jeden Einzelnen angepasst ist, kann das Wandern in der Natur so richtig genossen werden.

Als leicht angesehen werden z. B. der „Weiße Berg“, welches ein Rundwanderweg in Länge von ca. 3 km ist und an der Steilküste entlangführt sowie das Naturschutzgebiet „Südspitze Gnitz“ durchkreuzt und über den „Weißen Berg“ läuft. Dieser landschaftlich herausstechende Wanderweg liegt übrigens auf der Halbinsel Gnitz.

Wer sich einer höheren Anforderung stellen möchte, kann den höchsten Berg, der Golm, auf Usedom umwandern. Diese Route ist ca. 9 km lang und es sollten ca. 2 Stunden hierfür eingeplant werden. Wer hier wandert, sollte auf alle Fälle den alten Kriegsgräberstätten einen Besuch abstatten. Ebenso bietet es sich an, am Hafen von Kamminke vorbeizuschauen, welches am Wegesrand liegt.

Usedom Ahlbeck

Als schwer wird die „Löddinger Höft“ mit einer Gesamtlänge von ca. 17 km angesehen und ca. 5 Stunden dauert. Diese Anstrengung lohnt sich jedoch! Die Landschaft und der Ausblick sind bei dieser Strecke unglaublich. Hier führt z. B. ein schmaler Waldweg an der Steilküste entlang. Vorher sollte jedoch der Brückenkopf der Zinnowitzer Seebrücke besucht werden, denn von hier kann mit einer Tauchgondel 3,5 m unter Wasser getaucht und Informationen über die Ostsee mit ihren Bewohnern gesammelt werden.

Selbstverständlich gibt es auf dieser kleinen Insel noch viele sehenswerte Orte, welche durch weitere Touren besucht werden können!

Camping auf Usedom leicht gemacht

Auf Usedom gibt es 10 größere Campingplätze, die für Wandertouren ein optimaler Ausgangspunkt sind. Alle Campingplätze liegen am Meer und bieten einen Badestrand an. Sie können meistens 5 oder 4 Sterne anbieten. Wer einmal nicht wandernd unterwegs sein möchte, kann die Möglichkeit wahrnehmen, sich ein Fahrrad auszuleihen und die Insel radelnd erkunden. Unter anderem sind Spielplätze für die kleinen Besucher, Bungalows, Waschmaschinen, Restaurants und vieles mehr vor Ort.

Kategorie: Aktivurlaub Stichworte: Insel, Ostsee, Usedom

Wie lässt sich ein Kurzurlaub an der Ostsee aktiv gestalten?

13. Juli 2016 By Marc Kommentar verfassen

Der Urlaub über ein verlängertes Wochenende oder einfach ein paar Tage zwischendrin wird immer beliebter. Durch verbesserte Angebote und immer kürzere Anreisezeiten bieten sich gerade in Deutschland viele Feriengebiete für den Kurzurlaub an. Die Ostsee ist eines davon. An der Küste Mecklenburg Vorpommerns bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, den Kurzurlaub aktiv oder entspannend zu gestalten.

Ostsee

Kurzurlaub an der Ostsee mit Kindern aktiv gestalten

Kindern wird es an der Ostsee mit Sicherheit nicht langweilig. Hier gibt es soviel zu entdecken, das der Tag komplett ausgefüllt ist und ein guter Schlaf der Kleinen später im Hotelzimmer oder dem Ferienhaus garantiert ist. So bieten sich natürlich die breiten Ostseestrände genauso wie die Wälder und Seen für Entdeckungstouren mit Kindern an. Daneben bieten sich zahlreiche Freizeit- und Ferienparks an, die den Kurzurlaub auch für Kinder interessant machen. Oder der Besuch in einem der Tierparks. Sogar Tiger können zum Beispiel im Dassower Erlebnispark besichtigt werden. Dabei bleibt natürlich für die Erwachsenen immer noch genügend Zeit, Wellness zu betreiben oder einfach mal wieder Radfahren zu gehen. In den weiten Ebenen der Landschaft sind kaum Steigungen zu befürchten und ein entspanntes Radeln ist garantiert.

Kurzurlaub an der Ostsee mit Hund aktiv gestalten

Wer seinen Hund nicht alleine oder in der Obhut Fremder lassen will, findet in Mecklenburg Vorpommern eine ganze Reihe von Hotels, bei denen das Haustier mitgebracht werden darf. Noch einfacher gestaltet sich der Urlaub mit Hund in einem Ferienhaus. Diese können günstig sogar direkt am Wasser angemietet werden.

Segelurlaub an der Ostsee macht auch als Kurzurlaub Sinn

Charterfirmen bieten auch für einen Kurztrip einen Segelurlaub an der Ostsee an. Wie sich der Segeltörn für den Urlauber gestaltet, liegt an den mitgebrachten Fähigkeiten, denn eine erfahrene Hand am Segel ist immer willkommen. Ansonsten kann der Urlauber einfach nur mitsegeln und das Meer genießen.

Ostsee Boot

Fazit: Kaum ein anderes Feriengebiet kann so viel Abwechslung für jede Altersgruppe bieten wie die Ostsee und das Küstengebiet von Mecklenburg Vorpommern.

Kategorie: Tourismus und Freizeit Stichworte: Deutschland, Ostsee

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
Citygames

Die City-Games sind Städtereisen 3.0

Monaco

Reise nach Monaco – welche Sehenswürdigkeiten gibt es?

Top-Sehenswürdigkeiten, die für eine Australienreise ein Must-See sind

Das Nordkap – Europas nördlichster Punkt

Ayers Rock

Abenteuer im Reisegepäck

Frankreich Provence

Frankreich zum Träumen

Zadar

Segeln in Kroatien – die besten Orte

Schueleraustausch

Auf nach Anderswo-Internationales Netzwerk Schüleraustausch

Fotograf

Outdoor und Trekkingschuhe für entspannte Wanderungen

Kreuzfahrtschiff

Bei einer Reise Fashion entdecken